• WER IS’N INS?
  • Impressum
Institut für Inszenierung
  • WER IS’N INS?
  • Impressum

Kunst am Bau

[vc_row content_placement=“bottom“ thb_divider_position=“bottom“][vc_column width=“1/4″ offset=“vc_col-lg-offset-0 vc_col-lg-4 vc_col-md-offset-0 vc_col-md-6 vc_hidden-sm vc_hidden-xs“][vc_single_image image=“1530″ img_size=“full“ style=“vc_box_shadow“ css_animation=“bounceInLeft“][/vc_column][vc_column width=“1/2″ offset=“vc_col-lg-offset-0 vc_col-lg-8 vc_col-md-offset-1 vc_col-md-6 vc_hidden-sm vc_hidden-xs“][vc_column_text]

Kaleidoskop

Projektskizze Farbinstallation, Handwerkskammer Hannover

Großformatige Platten aus farbigem Plexiglas im  Luftraum des neuen Foyers brechen das Licht, das durch die nach Süden ausgerichtete Fassade hinein flutet in den unterschiedlichen Farben und werfen es je nach Tageszeit spektral gefächert auf verschiedene Boden- und  Wandflächen des Foyers. Dabei ergeben sich gleich einem Vexierspiel oder Kaleidoskop je nach Lichteinfall, Blickwinkel und Uhrzeit immer wieder neue Farbüberlagerungen, Schattierungen, Anordnungen, Bilder und Reflexionen. Der ganze Raum kann seine Stimmung wechseln. Wenn es nötig sein sollte, kann sich dieser Effekt nach Sonnenuntergang auch durch gerichtete Beleuchtung erzielen lassen. Ausgehend von den drei Grundfarben Rot, Gelb und Blau spannt sich in der ganzen Bandbreite und Vielfalt des Handwerks ein ReGenBogen durch den Eingang. Und wer sich des alten Sprichworts gewahr ist, dass sich am Ende des Regenbogens ein Kessel mit Gold finden lässt, dem muss es nur konsequent erscheinen, dass dieses greifbare Ende des Regenbogens in einer großen Werkstatt, dem Campus Handwerk, lokalisiert wurde. Hier in der Nachbarschaft trifft sich diese Legende mit dem Ausspruch, Handwerk habe goldenen Boden. Ein glitzernd gefüllter Klöpperboden steht für alle, die das Foyer betreten, zunächst als geheimnisvolle Schatzschale oben auf dem Empfangshäuschen. Für alle, die vom Treppenhaus den Blick nach unten schweifen lassen, schimmert und gleißt er als optische Belohnung deutlich vor Augen. Das Licht stellt sich mit unserer Installation in eine Reihe mit den durablen Werkstoffen. Es wird in medialer Kombination mit diesen greifbar. Gemeinsam machen sie Räume synästhetisch erfahrbar.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row thb_divider_position=“bottom“][vc_column offset=“vc_hidden-lg vc_hidden-md“][vc_single_image image=“1530″ img_size=“large“][vc_column_text]

Kaleidoskop

Projektskizze Farbinstallation, Handwerkskammer Hannover

Großformatige Platten aus farbigem Plexiglas im  Luftraum des neuen Foyers brechen das Licht, das durch die nach Süden ausgerichtete Fassade hinein flutet in den unterschiedlichen Farben und werfen es je nach Tageszeit spektral gefächert auf verschiedene Boden- und  Wandflächen des Foyers. Dabei ergeben sich gleich einem Vexierspiel oder Kaleidoskop je nach Lichteinfall, Blickwinkel und Uhrzeit immer wieder neue Farbüberlagerungen, Schattierungen, Anordnungen, Bilder und Reflexionen. Der ganze Raum kann seine Stimmung wechseln. Wenn es nötig sein sollte, kann sich dieser Effekt nach Sonnenuntergang auch durch gerichtete Beleuchtung erzielen lassen. Ausgehend von den drei Grundfarben Rot, Gelb und Blau spannt sich in der ganzen Bandbreite und Vielfalt des Handwerks ein ReGenBogen durch den Eingang. Und wer sich des alten Sprichworts gewahr ist, dass sich am Ende des Regenbogens ein Kessel mit Gold finden lässt, dem muss es nur konsequent erscheinen, dass dieses greifbare Ende des Regenbogens in einer großen Werkstatt, dem Campus Handwerk, lokalisiert wurde. Hier in der Nachbarschaft trifft sich diese Legende mit dem Ausspruch, Handwerk habe goldenen Boden. Ein glitzernd gefüllter Klöpperboden steht für alle, die das Foyer betreten, zunächst als geheimnisvolle Schatzschale oben auf dem Empfangshäuschen. Für alle, die vom Treppenhaus den Blick nach unten schweifen lassen, schimmert und gleißt er als optische Belohnung deutlich vor Augen. Das Licht stellt sich mit unserer Installation in eine Reihe mit den durablen Werkstoffen. Es wird in medialer Kombination mit diesen greifbar. Gemeinsam machen sie Räume synästhetisch erfahrbar.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

  • Mail
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • LinkedIn
  • Behance
INS - Institut für Inszenierung

Sabine Reibeholz & Marc von Reth

post@institut-fuer-inszenierung.de
Impressum | Disclaimer | Datenschutz

© 2024